* M.A. (Magister Artium) in den Fächern Ethnologie, indische Kunstgeschichte und Vergleichenden Musikwissenschaft, Freie Universität Berlin 2012 |
Auflistung von Leistungen und besuchten Veranstaltungen im Studium (Bild zur Vergrößerung anklicken):
* Magisterarbeit: „Visuell-anthropologische und taxonomische Untersuchungen zur Naturwahrnehmung sowie psychoaktiven Pflanzen, Substanzen und Pilzen“; 2012 Fachbereich Sozial- und Politikwissenschaften - Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin; (unveröffentlicht)
Zusammenfassung der Magisterarbeit sowie Schwerpunkt Ethnobotanik (Bild zur Vergrößerung anklicken):
* Online-Vortrag: "Kognitive Ethnologie und taxonomische Analyse in der Ethnobotanik" Teilbereiche der Magisterarbeit - Fachschaft Ethnologie - Eberhard Karls Universität Tübingen 2021; Präsentation:
* Vortrag zur Magisterarbeit auf dem Kongress Entheovision V - Der Fachkongress wissenschaftlicher Psychonautik im Botanischer Garten Berlin 25.-26- Mai 2013
* Gespräche mit Psychologe und Historiker Wolfgang Bauer und Naturkünstler Herman de Vries, Schriftsteller Ulrich Holbein und Parapsychologe David Luke während der Forschung und danach.
* Ausbildung zur Seminarleiterin "Autogenes Training"
Inhalte: Theorien & Grundlagen des Autogenen Trainings; Aufbau der Grund- und Oberstufenarbeit; Selbsterfahrung; Bildung formelhafter Vorsätze; Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken; Tiefenentspannung durch Hypnose; Aufdecken unbewusster Inhalte; Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis; Medizinisch-therapeutische Ansatzmöglichkeiten; Erstellen eines Seminarplanes; Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten; Abrechnungsgrundlagen, Krankenkassen, Rechtliches - IEK - Berlin, April 2017;
* Ausbildung zur Seminarleiterin "Stressbewältigung"
Inhalte: Theorien der Stressbewältigung aus unterschiedlichen psychologischen Strömungen; Therapierichtungen und Menschenbildern; Stressimpfungstraining (SIT); Vorstellen verschiedener Entspannungsverfahren; Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis; Erstellen eines zielgruppenorientierten; Stressbewältigungsplans; Diskurs: Kontraindikationen von Angst, Stress und Entspannung; Pädagogische Psychologie; Anwendung von; Equipment; Bildung Formelhafter Vorsätze; Stress- und Angstbewältigung in der Praxis; Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten - IEK - Berlin, März 2017
* Fortbildung "Werte"
Inhalte: Durchführung eines Wertetests und Erstellung eines Werteprofils. Beurteilung der Wichtigkeit einzelner Werte in Form einer Rangordnung; Analyse individueller Werte und Herausarbeitung einer entsprechenden Zielsetzung; Erstellung eines individuellen Veränderungsplans; Reflexion über Individuelle Wertehierarchien anhand der Wertelisten; Werte im interkulturellen Kontext. Kulturelle Wertesysteme. Unterschiedliche Kulturdimensionen (z.B. Machtakzeptanz); Wertediversität und Gesellschaft. SINUS-Millieus; Gesellschaftliche Konflikte um Werte. Chancengleichheit; Wertewandel, Individualisierung und Erlebnisgesellschaft; Beeinflussungsmechanismen der kollektiven Werte in einer Gesellschaft; Berlin 2025
* Fortbildung "Medienkompetenz";
Inhalte: Datenerfassung im Netz (Definition "privater und öffentlicher Raum," Big Data, Tracking, Kunden Profiling, Clouds, Verschlüsselung von Datenübertragung, Rechenzentren); Sicherheit im Netz (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Social Media, Passwörter, Smartphone-Sicherheit, Hatespeech, Onlinemobbing, Internetsucht usw.); Textmedien (Journalistische Texte und Texte für Webseiten, Flyer, Social Media und Veranstaltungen erstellen); Bildmedien und ihre Rolle in der Berichterstattung und im Marketing; Fernsehen als Medium; Fake News und Verschwörungstheorien (Erkennung von Fake News und Prüfung der Quellen), Manipulation und Propaganda; Imagekampagnen im sozialen Bereich als Mittel der Meinungsbeeinflussung. Imagekampagnen als Prävention von (Online)Mobbing und Diskriminierung; Berlin 2025
* Fortbildung "Soziale Kompetenzen im Beruf und Alltag"
Inhalte: Visualisierungskompetenz, Persönlichkeitsmodelle (z.B. Riemann-Thomann Modell), Teamrollen nach Belbin, Bestimmung eigener Teamrollen, Strategien zur Bestimmung eigener Prioritäten, Strategien des Zeitmanagements, Zeit als Ressource - polychrone und monochrone Kulturen, Konflikte und Konfliktlösungskompetenz, Teamkonflikte und Teameffizienz, Konfliktdimensionen im interkulturellen Kontext, Umgang mit Situationen von Hate Speech, Cybermobbing, Mobbing, Resilienz, Selbstorganisation, Motivation, ICH-Kompetenz (Selbsteinfühlung/ Selbstkenntnis), Selbstführsorge, Medienkompetenz, Möglichkeit der Prüfung von Informationsquellen; 2017, Berlin
* Fortbildung Thema "Kommunikation";
Inhalte: Nonverbale Kommunikation, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Kritik konstruktiv äußern und annehmen, Digitale Kommunikation - Vorteile, Risiken, Konflikte im Netz - 2017, Berlin
* Zertifikat Videoschnitt, Kamera und Beitragsgestaltung im Alex-Berlin TV, Mai 2011
* Beratende Tätigkeiten, Kommunikationsstrategie sowie Motivationstraining für Nichtregierungsorganisationen, Aktivenverbände, gemeinnützige Vereine sowie politische Organisationen und Bildungsinstitutionen als Dozentin, Rednerin, Referentin und Representantin.
* Beratungstätigkeit im Bereich Datenschutz, Gründungsberatung und Jobcoaching
* Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Verteinen in Rahmen der Auftragserteilung
(Auflistung der Inhalte - zum Vergrößern anklicken):
Dozentin im Projekt Kulturschock - „Extrem is mus(s)?“ mit dem Thema „Die revolutionäre 1. Mai Demo in den Medien“, minor- Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Archiv der Jugendkulturen e.V., Mai bis September 2014
Dozentin im Projekt Kulturschock: „Bedeutung und Präsentation von Nachrichten durch TV- und Printmedien – Medienkompetenz und Medienanalyse“, minor- Projektkontor für Bildung und Forschung e.V., Mezen - Medienkompetenzzentrum, Berlin-Pankow, Juni bis Oktober 2013
* Prozessbegleitung & Coaching des gemeinnützigen Vereins Nave-Randow e.V. - 2022, Blankensee, Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern
--> Projektförderung: Sonderprogramm NEUSTART KULTUR 2022 – Profil SOZIOKULTUR
* Projektentwicklung & Projektleitung „Wir vernachhaltigen uns! – Mit Natur durch Kunst zu Kultur“ 2021 - Veranstaltungsreihe im PermaUkera Naturlehrgarten, Brüssow - Uckermark
--> Projektförderung Sonderprogramm NEUSTART KULTUR 2021
* Projektentwicklung und Projektleitung der „Initiative Senseschwingen“ - Sensenfest Uckermark seit 2022 fortlaufend, Gefördert von „ENERTRAG“, Brüssow - Uckermark
--> Projektförderung 2023: von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des „Bundesprogramms Demokratie Leben!“
* Projektentwicklung & Projektleitung PermaUkera Naturlehrgarten – Umweltbildung & Biodiversität, seit 2020 fortlaufend, Brüssow - Uckermark
* Projektleitungsassistenz am KunstAcker in Schloß Bröllin unter der künstlerischen Leitung von Anneli Ketterer, 2020 Schloß Bröllin
--> Gefördert von Bundesministerium Landwirtschaft und Ernährung, Projektträger PTBLE
"Immer, überall alles - oder doch nicht? Einblicke in die Stressforschung mit Lösungsstrategien" - Online-Vortrag zu bfe-Vortragsreihe 2021,
"Burnout Prevention and Digital Detox Workshops", 24.05.2017 - WeWork, Potsdamer Platz, Berlin
"Ängste überwinden, Grenzen wandeln, Hindernisse auflösen und Neues beginnen - Motivation für mehr Lebensfreude, mehr Handlungs- und Seinsfreiheit" 18.09.2016 - Vortrag auf der Messe "Spiritualität & Heilen" in Berlin
* Projektentwicklung & Projektleitung WaldLing Natur Erleben - Outdoor Seminare: seit 2016; WaldLing 2017 mit den Schamanen Pajé Txana Ixâ (Yawanawa) und seinem Project Firefly - brasilianischen Amazonas (5 und 6 Bild); WaldLing 2018 - rbb Abendschau 28.04.2018 Anni's Entdeckungen
"Ayahuasca, die Pflanzlichen Lehrer- Doctores, Vegetalistas and Ayahuasqueros; Ein Einblick in traditionelle Heilkunst der Mestizen des peruanischen Amazonas"; 17.09.2016 - Vortrag u.a. auf der Messe "Spiritualität & Heilen" in Berlin
"Animismus - Natur als magisch, beseelt, heilend und lebendig"; Vortrag LANGE NACHT DER RELIGIONEN 2018; 08.09.2018 Familienzentrum Menschenskinder sowie der Messe "Spiritualität & Heilen - 7. & 8. April 2018" in Berlin
Weitere Vorträge (Liste wird erweitert, zur Vergrößerung Bild anklicken):
2009 - 2015 Coaching und Projektmanagement für Peter Bringmann-Henselder (links im linken Bild), mit-Begründer des Vereins "Aufklärung e.V.". Er gehört zur "Bundesinitiative Betroffener von sexualisierter Gewalt und Missbrauch e.V. " 08.2012 bekam er den Bundesverdiensorden der Bundesrepublik Deutschland. Bild rechts - Wien 2013 - Consulting & Zusammenarbeit mit Sissi Kammerlander zum Thema der sexualisierten Gewalt.
* Mitarbeit in mehreren Initiativen der Berliner Protestkultur sowie unentgeltliche TV-Beitragsproduktion für den Offenen Kanal Alex Berlin von 2002 bis 2025, Berlin