Wenn sie ein Bild anklicken, werden sie zu meinem Onlineshop auf "ProductsWithLove.de" geleitet und können dort die Objekte, die zum Verkauf stehen, auswählen.
Die Materialien, die ich zurzeit nutze sind u.a. die Früchte – Kalebassen - der Kürbisart Langenaria ciceraria, verschiedene Holzarten, Bambus, Walnüsse Juglans spp., Bienenwachs, Baumwollstoffe, Seiden- und Baumwollgarn sowie Jute-und Hanfgarn, Straußeneiern und Straußenfedern, Stroh, Harze und Farben aus mineralischen und pflanzlichen Pigmenten und Papier. Vereinzelt bieten sich Materialien aus dem Upcycling an, wie zum Beispiel alte Fahrradreifen für den Windbogen.
Die Grundtechniken des Bearbeitens von Holz, Bambus und Kalebassen – den verholzten Kürbissen – sind das Schnitzen und Lochen. Schnitzen können wir mit verschiedenen Schnitzwerkzeugen (Schnitzereisen, Schnitzerklingen, Micro Schnitzeisen, Raspeln und Kerbschnitzmesser) und Lochen können wir mithilfe des kleinen und leichten Geradschleifers – dem Dremel – mit dem wir neben dem Bohren auch Fräsen, Gravieren, Sägen und Schleifen können. Verzieren können wir Holz und Kalebassen auch durch Brandmalerei. Dabei Dabei wird das Muster in das Material mithilfe eines elektrischen Brandmalkolbens eingebrannt. Natürlich können auch Maltechniken angewendet werden, um Holz zu bemalen. Weiterte Techniken wie Flechten und Knoten sowie das Auftragen und Verarbeiten von Bienenwachs kommen ebenfalls zum Tragen.
Schauen wir uns die Naturmaterialien und die Objekte, die daraus entstehen genauer an, sind diese tatsächlich nachhaltig: Sie sind natürliche, biobasierende, nachwachsende, biologisch abbaubare und kompostierbare Produkte. Sie können, wenn sie nicht mehr benötigt werden, kompostiert werden. Plastik und Metall wird nicht einfach zersetzt und verrottet nicht. Auch Lacke und Farben können Probleme bei der Zersetzung darstellen und Giftstoffe können entstehen. Daher verzichte ich - soweit es möglich ist - auf Kunststoffe, Metalle und künstliche Lacke und wünsche mir mehr echte Nachhaltigkeit in der Materialwahl und in der Produktentwicklung. Dieses Thema kann auch Thema in den Workshops sein und ein Einblick geben.
Das Atelier Zauberling - Ein Stelzenhaus aus Holz mit durchscheinendem Dach, gedämmt mit Perlit und Hanf, dass ich architektonisch geplant und zusammen mit den
Umweltpädagogen Christoph Andre auf dem Gelände des PermaUkera Permakulturgarten in der Uckermark gebaut habe. Das Atelier dient als Ort des Erforschens, meinem Kunstlabor, ein Ausstellungsort,
meine Werkstatt und meinem Büro. Mehr zur Entstehung von Zauberling findest du demnächst hier.