Inhalte in der Stressprävention und Stressbewältigung

Stresspräventions- und Bewältigungscoaching, sowie möglicher Workshops oder Beratungen dazu, werden wir uns der anerkannten und genutzten Stresstheorie (Lazarus und Selye) und deren Grundbegriffe (Stressoren, Stressauslöser, Distress, Eustress, Burnout, Copingstrategien (Bewältigungstrategien), Ressourcen, Stressverstärker, Work-Life-Balance, etc.) widmen. Ob sie ein Coaching, eine Beratung oder ein Training benötigen: ich passe die Inhalte ihrer Bedürfnisse an.

 

 

 

 

 

 

  • Vortrag zu Stressprävention und Stresbewältigung - 90 min. Pauschale unabhängig der Zuhörermenge 250,- €
  • Seminar zu Stressprävention und Stressbewältigung - 4 x 90 Min. für maximal 5 Teilnehmer | 180,- € je Teilnehmer
  • Einzelcoaching face-to-face oer Digital via Zoom oder jitsi | 5 x 60 Min. & nach Absprache | 70,- € je 60 Min.

 

Schritt 1. Analyse ihrer und physischen und/oder psychische Stressreaktionen in Bezug zu Stressoren

 

*Stressor Digitalisierung und digitale Kommunikation (permanente Erreichbarkeit, Kommunikationsdruck, Nutzungsfrequenzen, Nutzungsarten, Programmierung von Endgeräten und Apps, Mediensuchttendenzen

--> Auswirkungen des Stressors: Missverständnisse durch Reduktion der Kommunikation, Mediensuchttendenzen, körperliche Beschwerden (Augen und Körperhaltung, Kopf und Glieder)

 

*Stressoren Naturgewalten/ Naturkatastrophen/ Naturphänomene, Lichtverschmutzung, Lärmverschmutzung, Luftverschmutzung

--> Auswirkungen auf den Körper und Psyche (Schlafverhalten, Unruhe und körperliche Beschwerden, weitere)

 

*Stressor Sozialer Alltag (Familie, Berufsleben, Partnerschaft, zwischenmenschliche Kommunikation etc.) und deren Auswirkungen

 

*Stressor Gesundheit und Lifestyle

 

*Stressverstärker – Dauer und Intensität des Stressors, Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Einstellung/ Denkmuster,

wahrgenommene Kontrollmöglichkeiten (Bsp. Vermeidungsstrategien)

 

*Analyse ihrer individuellen Einschätzung, Bewertung und Interpretation ihrer Stressoren

 

*Selbsttests zum eigenen Stresspegel und dem eigenen inneren Antreiber


Schritt 2. Vorstellung & Einschätzung der Stressbewältigungsmöglichkeiten (Copingstrategien) 

 

*Instrumentelles (Problemorientiertes) Coping

 

*Palliativ-Regeneratives emotionales Coping

 

*Bewertungsorientiertes Mentales Coping

 

--> Auswahl möglicher Stressbewältigungsstrategien mithilfe der Analyse vorhandener Ressourcen. in Bezug zur Stressbewältigungsstrategie.


Schritt 3. Monitoring der Ergebnisse und Trainings zu den ausgewählten Copingstrategien.